Leber & Gallenwege
Lebererkrankungen wie Fettleber, Hepatitis oder Zirrhose verlaufen oft lange symptomlos, können aber schwerwiegende Folgen haben. Gallensteine und Gallengangserkrankungen verursachen Schmerzen, Entzündungen oder Gelbsucht. Wir bieten moderne Diagnostik, Verlaufskontrollen und spezialisierte Therapien – auch in enger Zusammenarbeit mit Leberzentren.

Fettleber (MASLD – Metabolisch-dysfunktional assoziierte steatotische Lebererkrankung)

Die Fettleber ist eine Erkrankung, bei der es zu vermehrten Fetteinlagerungen in der Leber kommt. Unbehandelt kann sie zu Entzündungen (Steatohepatitis), Vernarbung (Fibrose) und in schweren Fällen zur Leberzirrhose führen. Häufige Ursachen sind Übergewicht, Diabetes, erhöhte Blutfettwerte.

Sonografie (Ultraschall) zur Beurteilung der Leberstruktur, Elastografie (Fibroscan) zur Messung der Lebersteifigkeit als Hinweis auf Vernarbung oder Zirrhose, Laboruntersuchungen zur Bestimmung der Leberwerte und Stoffwechselparameter.

Lebensstiländerung mit Ernährungsanpassung, Gewichtsreduktion und körperlicher Aktivität. Optimierung medikamentös Diabetes Mellitus oder der Blutfettwerte.

Fettleber (MASLD – Metabolisch-dysfunktional assoziierte steatotische Lebererkrankung)

Chronische Hepatitis B & C

Die chronische Hepatitis B und C sind Virusinfektionen der Leber, die unbehandelt zu Leberentzündung, Vernarbung (Fibrose) und langfristig zu einer Zirrhose oder Leberkrebs führen können. Während Hepatitis B durch eine Impfung verhindert werden kann, ist Hepatitis C heute in den meisten Fällen heilbar.

Bluttests zur Bestimmung von Viruslast und Leberwerten, Ultraschall und Elastografie (Fibroscan®) zur Beurteilung des Leberzustands, ggf. Leberbiopsie bei unklarer Fibroseausprägung. Regelmässige Überwachung mit Ultraschall und Blutkontrolle zur Erfassung von Frühformen des Leberkrebes.

Hepatitis B: Antivirale Medikamente zur langfristigen Kontrolle des Virus; Hepatitis C: moderne, hochwirksame, direkte antivirale Therapien (DAA), die in den meisten Fällen eine Heilung ermöglichen.

Chronische Hepatitis B & C

Gallengangssteine & Gallensteine

Gallensteine sind feste Ablagerungen in der Gallenblase oder den Gallengängen. Sie können zu Koliken, Entzündungen (Cholezystitis, Cholangitis) oder einer Verengung der Gallengänge führen, was zu starken Schmerzen, Gelbsucht (gestörter Gallenabfluss) oder Verdauungsproblemen führen kann.

Ultraschall/endoskopischer Ultraschall zur schnellen und schmerzfreien Erkennung von Steinen, MRCP (Magnetresonanz-Cholangiopankreatographie) zur detaillierten Bildgebung der Gallengänge, ERCP (Endoskopisch Retrograde Cholangiopankreatographie) zur gleichzeitigen Diagnostik und Therapie.

Endoskopische Entfernung der Steine über eine ERCP, Stentimplantation zur Erweiterung verengter Gallengänge oder belassener Steine, chirurgische Entfernung der Gallenblase.

Gallengangssteine & Gallensteine

Leberzirrhose

Die Leberzirrhose ist eine fortschreitende Vernarbung der Leber, die durch chronische Erkrankungen wie Fettleber, Hepatitis oder übermässigen Alkoholkonsum verursacht wird. Sie kann zu schweren Komplikationen wie Wasseransammlungen im Bauchraum (Aszites), Krampfadern in der Speiseröhre (Ösophagusvarizen) oder Leberversagen führen.

Sonografie zur Beurteilung der Leberstruktur, Elastografie (Fibroscan®) zur Messung der Lebersteifigkeit als Hinweis auf fortgeschrittene Fibrose oder Zirrhose, Leberbiopsie zur genauen Beurteilung der Gewebeschädigung.

Regelmäßige Überwachung und Kontrolle der Leberwerte, medikamentöse Behandlung zur Entlastung der Leber, endoskopische Blutstillung bei Ösophagusvarizen, Therapie von Komplikationen wie Aszites oder hepatischer Enzephalopathie.

Leberzirrhose

Leberkrebs (Hepatozelluläres Karzinom, HCC)

Leberkrebs tritt häufig als Folge einer Leberzirrhose oder chronischen Hepatitis-Infektion auf. Da die Erkrankung lange unbemerkt bleiben kann, ist eine regelmässige Vorsorge (Überwachung) bei Risikopatienten entscheidend.

Sonografie und Elastografie zur Früherkennung, CT oder MRT zur genauen Beurteilung von Tumorgröße und -ausbreitung, Leberbiopsie zur Sicherung der Diagnose.

Endoskopische und interventionelle Verfahren wie transarterielle Chemoembolisation (TACE) oder Ablation, interdisziplinäre Betreuung im Tumorboard zur Planung einer individuellen Therapie, ggf. chirurgische Entfernung oder Lebertransplantation an Transplantionszentrum.

Leberkrebs (Hepatozelluläres Karzinom, HCC)

Autoimmunhepatitis (AIH)

Die Autoimmunhepatitis ist eine chronische Entzündung der Leber, die durch eine Fehlsteuerung des Immunsystems verursacht wird. Ohne Behandlung kann sie zu Leberzirrhose oder Leberversagen führen.

Laboruntersuchungen auf Leberautoantikörper, Sonografie, Elastografie zur Einschätzung des Fibrosegrades, ggf. Leberbiopsie zur Sicherung der Diagnose. Regelmässige Laboruntersuchungen zur Überwachung des Krankheitszustandes und Ansprechen auf die Medikamente.

Immunsuppressive Medikamente (z.B. Kortison, Azathioprin), um das Immunsystem zu regulieren und die Entzündung zu kontrollieren.

Autoimmunhepatitis

Primär biliäre Cholangitis (PBC)

Die PBC ist eine chronische Entzündung der kleinen Gallengänge, die zu einer verminderten Gallensäureausscheidung und langfristig zu Leberschädigung führen kann.

Bestimmung der Anti-Mitochondrien-Antikörper (AMA) im Blut, Sonografie, Elastografie, Leberbiopsie in unklaren Fällen. Regelmässige Laboruntersuchungen zur Überwachung des Krankheitszustandes und Ansprechen auf die Medikamente.

Ursodeoxycholsäure (UDCA) als Basistherapie, ggf. zusätzliche Medikamente bei fehlendem Ansprechen auf UDCA.

Primär biliäre Cholangitis

Primär sklerosierende Cholangitis (PSC)

Die PSC ist eine chronische, progrediente Erkrankung der Gallengänge, die mit Entzündungen, Vernarbungen und Verengungen der Gallengänge einhergeht. Sie tritt häufig in Verbindung mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED, IBD) auf und erhöht das Risiko für Gallengangskarzinome.

MRCP zur Beurteilung der Gallengänge, Laboruntersuchungen, Leberbiopsie bei unklaren Fällen.

Überwachung und Behandlung von Komplikationen, endoskopische Dilatation von Engstellen per ERCP, symptomatische Therapie zur Verbesserung des Gallenflusses. In fortgeschrittenen Fällen kann eine Lebertransplantation erforderlich sein.

Primär sklerosierende Cholangitis (PSC)
AkustiklamellenBegehbarer Kleiderschrank AnkleideBodenbeläge Chur, GraubündenBrandabschottungenBrandschutzBrandschutzdeckenCoverSeal - Schwimmbad Abdeckung CreanetDigital-Signage: Ihre Lösung aus einer Hand für intelligente Business-DisplaysFitLine OptimalsetFräsarbeitenFrostschutzeinspülungHochwertige Produkte für Gesundheit, Fitness und SchönheitHornetsecurity Offsite-Kopie (Cloud Backup).Kaminfeger Koch :: Kaminfaegerdienst, Feuerungskontrolle, BrandschutzKernbohrexpress, KernbohrungenPermanent Make UpPrivate InnenpoolsRenovationen & BauleitungSEO Agentur LuzernSolaranlagen BatteriespeicherTherapiebeckenTrennwandsystemeVinYara WeinshopWhirlpool, Physiotherm, Wellness