Endoskopie und
Ultraschall
Schonende Abklärung und Therapie mit modernster Technik: Gastroskopie, Koloskopie, Endosonographie, Kapselendoskopie. Ergänzt durch hochauflösenden Ultraschall und Fibroscan zur nicht-invasiven Leberdiagnostik.

Darmspiegelung (Koloskopie)

Die Darmspiegelung ist eine Untersuchung des Dickdarms unter Sedation zur Früherkennung von Polypen, die als Vorstufen von Darmkrebs gelten, sowie zur Erkennung von Darmkrebs selbst. Zudem dient sie der Abklärung von Symptomen wie Stuhlunregelmässigkeiten, Bauchschmerzen, Blut im Stuhl oder unklarem Eisenmangel. Dabei wird ein flexibles Endoskop mit Kamera über den After eingeführt, um die Schleimhaut des gesamten Dickdarms zu betrachten. Falls erforderlich, können Polypen (Darmkrebsvorläufer) direkt entfernt oder Gewebeproben entnommen werden.

Eine gründliche Vorbereitung ist essenziell, um eine optimale Sicht zu gewährleisten. Sie erhalten von uns eine ausführliche Anleitung zur Darmreinigung, um die bestmögliche Untersuchungsqualität sicherzustellen.

Vorbereitung

Die Vorbereitung zur Darmspiegelung beginnt in der Regel 3 Tage vor dem Untersuchungstermin mit einer speziellen Schonkost-Diät. Am Vortag der Untersuchung starten Sie am späten Nachmittag mit der Einnahme eines Abführmittels, um den Darm vollständig zu entleeren. Das genaue Vorgehen hängt vom gewählten Abführmittel sowie vom Zeitpunkt Ihrer Untersuchung (Vormittags oder Nachmittags) ab. Detaillierte, individuell angepasste Anweisungen erhalten Sie zusammen mit dem Untersuchungstermin. Bitte schauen Sie sich auch «Häufige Patientenfragen» an.

Untersuchung

Bevor die Darmspiegelung beginnt, werden Sie vom Pflegepersonal empfangen und auf die Untersuchung vorbereitet. Danach bespricht die Ärztin oder der Arzt gemeinsam mit Ihnen den Ablauf – meistens direkt im Endoskopieraum. Die Untersuchung selbst findet in der Regel im Schlaf statt: Sie erhalten ein beruhigendes Medikament über die Vene und schlafen während des Eingriffs.

Nach der Untersuchung

Sobald Sie vollständig wach sind, dürfen Sie wieder essen und trinken. Der Arzt wird die Ergebnisse der Untersuchung in einem persönlichen Gespräch im Arztbüro mit Ihnen besprechen. Falls während der Spiegelung Gewebeproben (Biopsien) entnommen wurden, dauert die Analyse durch ein externes Labor in der Regel einige Tage. Bitte beachten Sie: Nach der Sedation dürfen Sie am Untersuchungstag kein Fahrzeug führen.

Darmspiegelung

Magenspiegelung (Gastroskopie)

Die Magenspiegelung dient der Untersuchung von Speiseröhre, Magen und Zwölffingerdarm (erster Abschnitt des Dünndarms) unter Sedation. Sie wird zur Abklärung von Refluxbeschwerden, Oberbauchschmerzen, Schluckstörungen oder z.B. unklaren Mangelerscheinungen wie Eisen- oder Vitamin-B12-Mangel eingesetzt. Ein dünnes Endoskop mit Kamera wird über den Mund eingeführt, um die Schleimhäute zu betrachten. Zusätzlich können Gewebeproben entnommen werden, um Infektionen (z.B. Helicobacter pylori), Entzündungen oder andere Erkrankungen abzuklären.

Vorbereitung

Für die Magenspiegelung ist keine spezielle Vorbereitung notwendig. Wichtig ist jedoch, dass Sie nüchtern zur Untersuchung erscheinen – das bedeutet in der Regel ab Mitternacht nichts mehr essen oder trinken. Ein leerer Magen ermöglicht eine vollständige Beurteilung der Magenschleimhaut und reduziert das Risiko einer Aspiration (Einatmen von Mageninhalt in die Lunge). Bitte kommen Sie ohne eigenes Fahrzeug, da Sie nach der Untersuchung nicht fahrtüchtig sind.

Untersuchung

Bevor die Magenspiegelung beginnt, werden Sie vom Pflegepersonal empfangen und auf die Untersuchung vorbereitet. Danach bespricht die Ärztin oder der Arzt gemeinsam mit Ihnen den Ablauf – meistens direkt im Endoskopieraum. Die Untersuchung selbst findet im Schlaf statt: Sie erhalten ein beruhigendes Medikament über die Vene und schlafen komplett während des Eingriffs. Dies verhindert den unangenehmen Würgereiz im Rachen.

Nach der Untersuchung

Sobald Sie vollständig wach sind, dürfen Sie wieder trinken und essen. Der Arzt wird Sie im Anschluss in einem persönlichen Gespräch über die Ergebnisse informieren. Falls während der Untersuchung Gewebeproben (Biopsien) entnommen wurden, kann die Auswertung durch ein externes Labor einige Tage in Anspruch nehmen. Bitte beachten Sie: Nach einer Sedation dürfen Sie am selben Tag kein Fahrzeug führen.

Magenspiegelung

Endoskopischer Ultraschall (EUS)

Der endoskopische Ultraschall ist eine präzise Methode zur Untersuchung innerer Organe wie Bauchspeicheldrüse, Gallenwege oder Lymphknoten im Bauchraum. Dabei wird ein Endoskop mit integrierter Ultraschallsonde in den Magen oder Zwölffingerdarm eingeführt, um detaillierte Bilder der Organe und umliegenden Strukturen zu erhalten.

Diese Methode ist besonders hilfreich zur Diagnose von Gallengangssteinen, Tumoren, Zysten in der Bauchspeicheldrüse oder chronischen Entzündungen. Falls notwendig, können unter Ultraschallkontrolle gezielt Gewebeproben entnommen werden.

Vorbereitung

Für den endoskopischen Ultraschall ist keine spezielle Vorbereitung notwendig. Wichtig ist jedoch, dass Sie nüchtern zur Untersuchung erscheinen – das bedeutet in der Regel ab Mitternacht nichts mehr essen oder trinken. Ein leerer Magen ermöglicht eine vollständige Beurteilung der Magenschleimhaut und reduziert das Risiko einer Aspiration (Einatmen von Mageninhalt in die Lunge). Bitte kommen Sie ohne eigenes Fahrzeug, da Sie nach der Untersuchung nicht fahrtüchtig sind.

Untersuchung

Bevor die Untersuchung beginnt, werden Sie vom Pflegepersonal empfangen und auf die Untersuchung vorbereitet. Danach bespricht die Ärztin oder der Arzt gemeinsam mit Ihnen den Ablauf – meistens direkt im Endoskopieraum. Die Untersuchung selbst findet im Schlaf statt: Sie erhalten ein beruhigendes Medikament über die Vene und schlafen komplett während des Eingriffs. Dies verhindert den unangenehmen Würgereiz im Rachen.

Nach der Untersuchung

Sobald Sie vollständig wach sind, dürfen Sie wieder trinken und essen. Der Arzt wird Sie im Anschluss in einem persönlichen Gespräch über die Ergebnisse informieren. Falls während der Untersuchung Gewebeproben (Biopsien) entnommen wurden, kann die Auswertung durch ein externes Labor einige Tage in Anspruch nehmen. Bitte beachten Sie: Nach einer Sedation dürfen Sie am selben Tag kein Fahrzeug führen.

Endoskopischer Ultraschall

Gallengangsspiegelung (Cholangioskopie)

Die Cholangioskopie ermöglicht eine direkte Einsicht in die Gallengänge zur Diagnose und Behandlung von Gallensteinen oder Tumoren. Dabei wird ein spezielles Endoskop über die Speiseröhre und den Zwölffingerdarm in die Gallengänge eingeführt. Falls notwendig, können Steine entfernt oder Gewebeproben zur weiteren Analyse entnommen werden.

Vorbereitung

Für die Cholangioskopie (mit ERCP) ist keine spezielle Vorbereitung erforderlich. Wichtig ist jedoch, dass Sie nüchtern zur Untersuchung erscheinen – das heisst: ab Mitternacht keine feste Nahrung und keine Flüssigkeiten mehr zu sich nehmen. Ein leerer Magen verringert das Risiko einer Aspiration (Einatmen von Mageninhalt in die Lunge). Bitte kommen Sie ohne eigenes Fahrzeug, da Sie nach der Untersuchung nicht fahrtüchtig sind.

Untersuchung

Bevor die Untersuchung beginnt bespricht der Arzt mit Ihnen die Untersuchung. Danach werden Sie vom Pflegepersonal empfangen und auf die Untersuchung vorbereitet. In der Regel wird die Cholangioskopie (mit ERCP) in Vollnarkose (durch den Narkosearzt) durchgeführt und findet in unserem Interventionsraum der Klinik Hirslanden St. Anna statt.

Nach der Untersuchung

Nach dieser Untersuchung kommen sie zunächst entweder in den Klinik St. Anna Aufwachraum oder die Tagesklink, welche sich im 1. Untergeschoss der Klink befindet. Das Nachgespräch mit dem Arzt findet meistens in der Tagesklinik statt, von wo sie auch austreten. Gewöhnlich wird leichte oder flüssige Kost bis zum Folgetag empfohlen zur Schonung von Gallenblase und Bauchspeicheldrüse. Bitte beachten Sie: Nach einer Sedation dürfen Sie am selben Tag kein Fahrzeug führen.

Gallengangsspiegelung

Enddarmspiegelung (Rektoskopie / Sigmoidoskopie)

Diese Untersuchung dient der gezielten Abklärung von Beschwerden im Enddarmbereich, insbesondere bei Hämorrhoiden, Fissuren, Entzündungen oder sexuell übertragbaren Krankheiten (z. B. HPV-Condylome, Chlamydien, Gonokokken oder Syphilis). Ein kurzes Endoskop wird über den After eingeführt, um die Schleimhaut zu betrachten. Falls erforderlich, können Proben entnommen oder kleinere therapeutische Eingriffe durchgeführt werden.

Vorbereitung

Es ist keine spezielle Vorbereitung erforderlich. Da die Untersuchung mit oder ohne Sedation (Schlafmittel) durchgeführt werden kann, werden mit dem Aufgebotsschreiben informiert, ob Sie ab Mitternacht nüchtern (ohne feste und flüssige Kost) bleiben sollen oder nicht. Bitte kommen Sie ohne eigenes Fahrzeug, falls Sie instruiert wurden nüchtern zu bleiben und eine Sedation geplant ist.

Untersuchung

Bevor die Enddarmspiegelung beginnt, werden Sie vom Pflegepersonal empfangen. Sie erhalten ca. 45 Minuten vor dem Untersuch 1-2 reinigende Einläufe und werden danach auf die Untersuchung vorbereitet. Im Anschluss bespricht die Ärztin oder der Arzt gemeinsam mit Ihnen den Ablauf – meistens direkt im Endoskopieraum. Die Untersuchung selbst kann dann im Schlaf oder auch wach stattfinden.  

Nach der Untersuchung

Sobald Sie vollständig wach sind oder keine Sedation angewendet wurde, dürfen Sie direkt wieder trinken und essen. Der Arzt wird Sie im Anschluss in einem persönlichen Gespräch über die Ergebnisse informieren im Arztbüro. Bitte beachten Sie: Nach einer Sedation dürfen Sie am selben Tag kein Fahrzeug führen.

Enddarmspiegelung

Dünndarmspiegelung (Ballon-Enteroskopie)

Die Ballon-Enteroskopie ist eine spezielle Technik zur Untersuchung des Dünndarms. Sie kommt zum Einsatz, wenn andere Methoden, wie die Kapselendoskopie, keine ausreichenden Ergebnisse liefern oder Befunde gezeigt hat die genauere Abklärungen brauchen. Mit einem Endoskop, das mit einem Ballonmechanismus ausgestattet ist, kann schrittweise der gesamte Dünndarm untersucht werden. Diese Methode wird häufig zur Abklärung oder Behandlung von unerklärlichen Blutungen, Polypen oder chronischen Entzündungen eingesetzt.

Vorbereitung

Die Vorbereitung zur Dünndarmsspiegelung beginnt in der Regel 3 Tage vor dem Untersuchungstermin mit einer speziellen Schonkost-Diät. Am Vortag der Untersuchung starten Sie am späten Nachmittag mit der Einnahme eines Abführmittels, um den Darm vollständig zu entleeren. Das genaue Vorgehen hängt vom gewählten Abführmittel sowie vom Zeitpunkt Ihrer Untersuchung (Vormittags oder Nachmittags) ab. Detaillierte, individuell angepasste Anweisungen erhalten Sie zusammen mit dem Untersuchungstermin. Bitte schauen Sie sich auch «Häufige Patientenfragen» an.

Untersuchung

Bevor die Untersuchung beginnt bespricht der Arzt mit Ihnen die Untersuchung. Danach werden Sie vom Pflegepersonal empfangen und auf die Untersuchung vorbereitet. In der Regel wird die Dünndarmspiegelung, welche bis zu mehreren Stunden dauern kann, in Vollnarkose (durch den Narkosearzt) durchgeführt und findet in unserem Interventionsraum der Klinik Hirslanden St. Anna statt.

Nach der Untersuchung

Nach dieser Untersuchung kommen sie zunächst entweder in den Klinik St. Anna Aufwachraum oder die Tagesklink, welche sich im 1. Untergeschoss der Klink befindet. Das Nachgespräch mit dem Arzt findet meistens in der Tagesklinik statt, von wo sie auch austreten. Gewöhnlich wird leichte oder flüssige Kost bis zum Folgetag empfohlen zur Schonung von Gallenblase und Bauchspeicheldrüse. Bitte beachten Sie: Nach einer Sedation dürfen Sie am selben Tag kein Fahrzeug führen.

Dünndarmspiegelung

Kapsel-Dünndarmvideountersuchung (Kapsel-Endoskopie)

Die Kapsel-Endoskopie ist eine nicht-invasive Methode zur Untersuchung des Dünndarms. Dabei schluckt der Patient eine kleine Kamera in Form einer Kapsel mit Kamera, die während ihrer Passage durch den Verdauungstrakt kontinuierlich Bilder aufzeichnet.

Diese Methode eignet sich besonders zur Abklärung von Blutungen oder chronischen Entzündungen, wenn eine direkte Endoskopie nicht möglich ist. Vor der Durchführung muss in der Regel zuerst eine Magen- und Darmspiegelung erfolgen, um eine Kostengutsprache der Krankenkasse zu erhalten.

Vorbereitung

Die Vorbereitung zur Dünndarmsspiegelung beginnt in der Regel 3 Tage vor dem Untersuchungstermin mit einer speziellen Schonkost-Diät. Am Vortag der Untersuchung starten Sie am späten Nachmittag mit der Einnahme eines Abführmittels, um den Darm vollständig zu entleeren. Das genaue Vorgehen hängt vom gewählten Abführmittel sowie vom Zeitpunkt Ihrer Untersuchung (Vormittags oder Nachmittags) ab. Detaillierte, individuell angepasste Anweisungen erhalten Sie zusammen mit dem Untersuchungstermin. Bitte schauen Sie sich auch «Häufige Patientenfragen» an.

Untersuchung

Nach Vorbereitungs- und Instruktionsgespräch werden die Sensoren und das Aufnahmegerät installiert, bevor Sie die Kapsel schlucken können. Danach können Sie die Praxis wieder verlassen.

Nach Einnahme sollten Sie während 4 Stunden nichts essen und trinken. Nach 2 Stunden dürfen Sie wieder Wasser ohne Kohlensäure trinken, nach 5 Stunden Tee, Zwieback und Joghurt, nach 7 Stunden können Sie einen kleinen Snack einnehmen. Das Abendessen kann dann wieder normal eingenommen werden.

Die Untersuchungszeit/Tragezeit beträgt ca. 24h. Das Pflegepersonal wird mit Ihnen den Zeitpunkt zur Entfernung des Aufnahmegerätes vereinbaren.

Nach der Untersuchung

Nach der Untersuchung gibt es keine Einschränkungen. Die Kapsel wird auf dem normalen Weg ausgeschieden (Einmalgebrauch). Das Ergebnis wird normalerweise mit dem zuweisenden Arzt besprochen, falls nicht anders vereinbart. Auf Grund der mehrstündigen Aufzeichnung nimmt die Auswertung ca. 2 Wochen in Anspruch, falls keine notfallmässige Indikation besteht.

Kapsel-Dünndarmvideountersuchung

Abdomen-Ultraschall (Sonographie)

Die Sonographie (oder Ultraschall) ist ein schmerzfreies, nicht-invasives Verfahren zur Darstellung der Bauchorgane wie Leber, Gallenblase, Bauchspeicheldrüse, Milz, Nieren und Darm. Mit Hilfe von Ultraschallwellen lassen sich organische Veränderungen wie Zysten, Tumoren, Steine oder entzündliche Prozesse erkennen. Diese Untersuchung wird routinemässig zur Abklärung unklarer Bauchbeschwerden, zur Verlaufskontrolle chronischer Erkrankungen oder zur Früherkennung von Komplikationen eingesetzt.

Vorbereitung

Eine spezielle Vorbereitung ist in der Regel nicht notwendig. Da bei der Verdauung Luft entsteht, die die Bildqualität des Ultraschalls beeinträchtigen kann, wird die Untersuchung – wenn möglich – nüchtern durchgeführt. Das heisst: mehrere Stunden vor dem Termin keine feste Nahrung und keine Flüssigkeiten zu sich nehmen.

Untersuchung

Sie werden vom Pflegepersonal empfangen und auf die Untersuchung vorbereitet. Das ärztliche Gespräch findet entweder vorab im Sprechzimmer oder direkt im Ultraschallraum statt. Die anschliessende Untersuchung ist schmerzfrei. Die Ergebnisse können in vielen Fällen bereits während der Untersuchung von der Ärztin oder dem Arzt mitgeteilt werden.

Nach der Untersuchung

Nach dem Ultraschall gibt es keine Einschränkungen – Sie dürfen gleich wieder essen und trinken.

Abdomen-Ultraschall

Elastographie (Fibroscan®)

Die Elastographie (oder Fibroscan®) ist ein spezialisiertes Ultraschallverfahren zur Messung der Lebersteifigkeit. Sie ermöglicht eine nicht-invasive Beurteilung des Fibrose- oder Vernarbungsgrads bei chronischen Lebererkrankungen wie Hepatitis oder Fettleber. Der FibroScan® misst dabei die Ausbreitungsgeschwindigkeit von mechanischen Schallwellen durch das Lebergewebe. Diese Untersuchung wird immer in Kombination mit einem Ultrasschall durchgeführt zur Darstellung der Leber. Die Methode ersetzt in vielen Fällen eine Leberbiopsie und dient sowohl der Diagnosestellung als auch der Verlaufsbeurteilung.

Vorbereitung

Eine spezielle Vorbereitung ist in der Regel nicht notwendig. Da die Verdauung den Blutfluss der Leber anregt, was die Messwerte des Fibroscan beeinträchtigen kann, sollte die Untersuchung nüchtern durchgeführt. Das heisst: mehrere Stunden vor dem Termin keine feste Nahrung und keine Flüssigkeiten zu sich nehmen.

Untersuchung

Sie werden vom Pflegepersonal empfangen und auf die Untersuchung vorbereitet. Das ärztliche Gespräch findet entweder vorab im Sprechzimmer oder direkt im Ultraschallraum statt. Die anschliessende Untersuchung ist schmerzfrei. Die Ergebnisse können in vielen Fällen bereits während der Untersuchung von der Ärztin oder dem Arzt mitgeteilt werden.

Nach der Untersuchung

Nach dem Fibroscan® gibt es keine Einschränkungen – Sie dürfen gleich wieder essen und trinken.

Elastographie
AkustiklamellenBegehbarer Kleiderschrank AnkleideBodenbeläge Chur, GraubündenBrandabschottungenBrandschutzBrandschutzdeckenCoverSeal - Schwimmbad Abdeckung CreanetDigital-Signage: Ihre Lösung aus einer Hand für intelligente Business-DisplaysFitLine OptimalsetFräsarbeitenFrostschutzeinspülungHochwertige Produkte für Gesundheit, Fitness und SchönheitHornetsecurity Offsite-Kopie (Cloud Backup).Kaminfeger Koch :: Kaminfaegerdienst, Feuerungskontrolle, BrandschutzKernbohrexpress, KernbohrungenPermanent Make UpPrivate InnenpoolsRenovationen & BauleitungSEO Agentur LuzernSolaranlagen BatteriespeicherTherapiebeckenTrennwandsystemeVinYara WeinshopWhirlpool, Physiotherm, Wellness