Funktionelle Untersuchungen Präzise Diagnostik bei Reflux, Schluckstörungen, Verstopfung oder Unverträglichkeiten durch Manometrie, pH-Metrie und Atemtests. Schonend, zuverlässig und meist ambulant durchführbar.
Hochauflösende Manometrie (Speiseröhre) Diese Untersuchung misst die Muskelfunktion der Speiseröhre zur Diagnose von Schluckstörungen oder Bewegungsstörungen. Dabei wird eine dünne Sonde über die Nase eingeführt, um den Druck und die Beweglichkeit der Speiseröhrenmuskulatur zu messen während Schluckversuche mit flüssiger und fester Nahrung durchgeführt wird. Untersuchungsablauf VorbereitungEine spezielle Vorbereitung ist in der Regel nicht notwendig. Sie sollten aber ab Mitternacht keine grossen Mahlzeiten mehr einnehmen. Ein kleines Frühstück, sowie das Trinken (keine Milch!) ist bis 2 Stunden vor der Untersuchung erlaubt. Die regulären Medikamente können eingenommen werden. UntersuchungSie werden vom Pflegepersonal empfangen und auf die Untersuchung vorbereitet. Das ärztliche Gespräch findet entweder vorab im Sprechzimmer oder direkt im Untersuchungsraum statt. Danach wird die Sonde durch ein Nasenloch eingeführt und in die Speiseröhre gelegt. Die Nasenhöhlen werden zuvor mit einem lokalen Betäubungsmittel unempfindlich gemacht. Dadurch kann die Einlage schmerzfrei erfolgen, aber ein Teil des Würge- und Hustenreflex bleibt vorhanden Rachen. Im Anschluss findet die Untersuchung statt. Nach der UntersuchungNach Entfernung der Sonde bestehen keine Einschränkungen. Ein Teil der Ergebnisse können in vielen Fällen bereits von der Ärztin oder dem Arzt mitgeteilt werden.
Manometrie und 24h pH-Metrie / Impedanzmessung Diese kombinierte Untersuchung dient der Abklärung von Schluckstörungen, Bewegungsstörungen (Motilitätsstörungen) und Refluxbeschwerden. Dabei werden sowohl die Muskelfunktion der Speiseröhre – insbesondere des unteren Schliessmuskels zwischen Speiseröhre und Magen – als auch der Rückfluss von saurem oder nicht-saurem Mageninhalt in die Speiseröhre (Reflux) gemessen. Untersuchungsablauf VorbereitungEine spezielle Vorbereitung ist in der Regel nicht notwendig. Ab Mitternacht sollten jedoch keine grösseren Mahlzeiten mehr eingenommen werden. Ein kleines Frühstück sowie klare Flüssigkeiten (keine Milchprodukte) sind bis zwei Stunden vor der Untersuchung erlaubt. Ihre regulären Medikamente können wie gewohnt eingenommen werden. Sie werden individuell instruiert, ob ein Säureblocker oder Magenschoner (Protonenpumpenhemmer) 7 Tage vor der Untersuchung pausiert werden muss. UntersuchungSie werden vom Pflegepersonal empfangen und auf die Untersuchung vorbereitet. Das ärztliche Aufklärungsgespräch erfolgt entweder im Vorfeld im Sprechzimmer oder direkt im Untersuchungsraum. Zunächst wird eine dünne Sonde durch ein Nasenloch eingeführt und in der Speiseröhre positioniert. Die Nasenschleimhaut wird vorgängig mit einem lokalen Betäubungsmittel behandelt, um die Einlage möglichst angenehm zu gestalten. Ein gewisser Husten- oder Würgereiz kann dabei bestehen bleiben. Im ersten Schritt erfolgt die hochauflösende Manometrie mit mehreren gezielten Schluckversuchen. Anschliessend wird die Sonde entfernt und eine noch dünnere Messsonde für die pH-Metrie eingelegt, die an ein kleines tragbares Aufzeichnungsgerät angeschlossen ist. Mit dieser Sonde gehen Sie nach Hause und führen Ihren gewohnten Alltag möglichst normal fort. Nach der UntersuchungNach der ersten Untersuchung (Manometrie),können Sie mit der pH-Metrie-Sonde im Nasen-Rachenraum nach Hause gehen, normal essen und alltäglichen Tätigkeiten nachgehen. Die Fahrtauglichkeit bleibt uneingeschränkt bestehen. Nach 24 Stunden kommen Sie zur Entfernung der Sonde und Rückgabe des Messgeräts in die Praxis zurück. Danach bestehen keine weiteren Einschränkungen. Die Auswertung der pH-Metrie nimmt ca. 2 Wochen in Anspruch und wird mit dem zuweisenden Arzt dann in der Sprechstunde besprochen.
48h Bravo-Kapsel pH-Metrie Die Bravo-Kapsel pH-Metrie ist eine kabellose Methode zur Refluxdiagnostik. Mit einer Magenspiegelung wird eine kleine Kapsel wird an der Speiseröhre befestigt und misst den Säuregehalt über 48 Stunden. Im Gegensatz zur herkömmlichen pH-Metrie kann hier jedoch nur saurer Reflux gemessen werden. Untersuchungsablauf VorbereitungFür die Magenspiegelung mit Bravo Kapsel Einlage ist keine spezielle Vorbereitung notwendig. Wichtig ist jedoch, dass Sie nüchtern zur Untersuchung erscheinen – das bedeutet in der Regel ab Mitternacht nichts mehr essen oder trinken. Bitte kommen Sie ohne eigenes Fahrzeug, da Sie nach der Untersuchung nicht fahrtüchtig sind. UntersuchungSie werden vom Pflegepersonal empfangen und auf die Untersuchung vorbereitet. Das ärztliche Aufklärungsgespräch findet in der Regel direkt vor dem Eingriff im Endoskopieraum statt. Die Magenspiegelung erfolgt normalerweise im Schlaf: Sie erhalten über eine Vene ein Beruhigungs- bzw. Schlafmittel und schlafen während der Untersuchung vollständig. Dadurch spüren Sie den Eingriff nicht und verspüren auch keinen Würgereiz. Im Rahmen der Untersuchung wird eine kleine Kapsel (Bravo™-Messsonde) an der Schleimhaut der Speiseröhre fixiert. Diese misst kontinuierlich den Säuregehalt (pH-Wert) und überträgt die Daten drahtlos an ein tragbares Empfangsgerät, das Sie für 48 Stunden bei sich tragen. Nach der UntersuchungSobald Sie vollständig wach sind, dürfen Sie wieder trinken und essen. Die Ärztin oder der Arzt bespricht mit Ihnen im Anschluss die Befunde der Magenspiegelung. Das tragbare Empfangsgerät bringen Sie bitte 48 Stunden nach der Untersuchung in die Praxis zurück. Die Kapsel selbst löst sich nach etwa 7 bis 14 Tagen spontan ab und wird auf natürlichem Weg über den Stuhl ausgeschieden – dies geschieht unbemerkt und verursacht keine Beschwerden. Die Auswertung der pH-Metrie nimmt ca. 2 Wochen in Anspruch und wird mit dem zuweisenden Arzt dann in der Sprechstunde besprochen.
Anorektale Manometrie (Enddarm) Diese Untersuchung dient der Analyse der Funktion des Enddarms und des Schließmuskels. Sie wird zur Diagnose von Stuhlinkontinenz, chronischer Verstopfung oder Beckenbodendysfunktion eingesetzt. Eine dünne Sonde wird über den After eingeführt, um den Druck, die Reflexe und die Koordination der Muskulatur zu messen. Untersuchungsablauf VorbereitungEine spezielle Vorbereitung ist nicht erforderlich. Sie werden vom Pflegepersonal empfangen und auf die Untersuchung vorbereitet. Etwa 45 Minuten vor dem Eingriff erhalten Sie ein bis zwei reinigende Einläufe, um den Enddarm zu entleeren. Danach erfolgt die weitere Vorbereitung für die Untersuchung. UntersuchungDas ärztliche Gespräch über den Ablauf der Untersuchung findet in der Regel direkt im Untersuchungsraum statt. Die Untersuchung erfolgt im wachen Zustand, da verschiedene Funktionen des Schliessmuskels getestet werden, wie z. B. das bewusste Anspannen (Zuklemmen), Loslassen (Entspannen) sowie die Empfindlichkeit (Sensibilität) des Enddarms. Diese aktiven Rückmeldungen sind für eine korrekte Beurteilung erforderlich. Nach der UntersuchungNach der Untersuchung bestehen keine Einschränkungen. Die Ärztin oder der Arzt kann Ihnen in der Regel bereits direkt im Anschluss eine erste Einschätzung zu den Ergebnissen mitteilen.
Atemtests (SIBO, Laktose) Diese Tests dienen zur Untersuchung von Nahrungsmittelunverträglichkeiten und bakterieller Fehlbesiedelung des Darms. Nach Einnahme einer Testsubstanz wird die Atemluft analysiert, um Unverträglichkeiten wie Laktoseintoleranz oder bakterielle Überwucherung des Dünndarms (SIBO) festzustellen. Untersuchungsablauf VorbereitungFür diese Untersuchung ist eine spezielle Diät am Vortag erforderlich. Bitte verzichten Sie vollständig auf folgende Lebensmittel: Milchprodukte, Früchte, Fruchtsäfte, Fertigprodukte, Fast Food, Tomatensaucen, Süssspeisen, Blähende Speisen wie Vollkornprodukte, Müsli, Hülsenfrüchte, Zwiebeln, Knoblauch, Lauch, Bohnen, Kohlsorten, Nüsse Ab 22:00 Uhr am Vorabend dürfen keine Medikamente mehr eingenommen werden. Falls möglich, nehmen Sie Ihre regulären Medikamente erst nach der Untersuchung wieder ein. Am Untersuchungstag dürfen insbesondere keine Antibiotika, Abführmittel oder Vitaminpräparate eingenommen werden. Generell gilt: Am Morgen der Untersuchung sollten keine Medikamente eingenommen werden – ausser nach ausdrücklicher ärztlicher Anweisung. UntersuchungDie Untersuchung dauert ca. 4 Stunden und wird durch das Pflegepersonal durchgeführt. Nach der UntersuchungDie Ergebnisse werden – wenn möglich – direkt im Anschluss mit der Ärztin oder dem Arzt besprochen. In einzelnen Fällen wird dafür ein separater Termin vereinbart. Einschränkungen bestehen nach der Untersuchung keine.